Scheidung aus der Perspektive des Kindes
eine Informationsveranstaltung
für beide Elternteile vor einer einvernehmlichen Scheidung
mit Mag. Barbara Neunteufl, Pädagogin und dipl. systemisch-integrative Beraterin, anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1a AußStrG
Max.Tn: 8 Personen
€ 30,00 pro Person
jeweils 18.00 bis 20.30 Uhr
Eine Scheidung ist ein krisenhaftes Erlebnis für das Kind. Während dieser Zeit gilt es auf das Kind mit seinen Bedürfnissen Rücksicht zu nehmen und besonders einfühlsam zu sein. Trotz der
Auflösung der Paarbeziehung bleibt die gemeinsame Verantwortung gegenüber dem Kind weiterhin bestehen. Diese Veranstaltung sensibilisiert Sie für die
kindlichen Bedürfnisse und Wünsche und fördert die Kooperation zwischen den Elternteilen.
Inhalte:
Scheidung als krisenhaftes Erlebnis für das Kind
Kindliche Scheidungsreaktionen
Bedürfnisse und Wünsche des Kindes während und nach der Scheidung
Begleitung und Unterstützung des Kindes während und nach der Scheidung
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung der verpflichtenden Beratung für das Gericht gemäß § 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz.
Da sich die Inhalte dieser Veranstaltung ausschließlich an Erwachsene richten, findet die Veranstaltung OHNE Kinder statt.
411/HEWI 6. Kurs
Freitag, 29. Jänner 2021
413/HEWI 7. Kurs
Freitag, 26. Februar 2021
401 1. Kurs
Freitag, 19. März 2021
403 2. Kurs
Freitag, 16. April 2021
405 3. Kurs
Freitag, 7. Mai 2021
407 4. Kurs
Donnerstag, 27. Mai 2021
409 5. Kurs
Donnerstag, 17. Juni 2021
411 6. Kurs
Freitag, 9. Juli 2021
Vorträge und Workshops
in Zusammenarbeit mit dem
Schul- und Erziehungszentrum Linz
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten!
413 Ich bin ich und du hilfst mir dabei
1 Treffen mit Maria Mitterlehner
am Donnerstag, 25. Februar 2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr
€ 2,00 pro Person/pro Paar
Die Vortragende zeigt Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind behutsam und sinnlich in der Phase der Ich-Findung begleiten und unterstützen können. Im theoretischen Teil geht es um die Grundsätze der sensorischen Integration, wobei auch die pädagogische Haltung von Emmi Pikler und Maria Montessori und die Erfahrungen der Vortragenden als zweifache Mutter einfließen werden. Im praktischen Teil werden (Konflikt-)Situationen aus dem Alltag besprochen und analysiert.
415 Gemüsemuffel und Schokoprinzessin
1 Treffen mit Gudrun Bertignoll
am Donnerstag, 22. April 2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr
€ 2,00 pro Person/pro Paar
Wie lernt Ihr Kind den richtigen Umgang mit Süßigkeiten? Gibt es leckere Alternativen zu Pommes und Pizza? Wie wird das Essverhalten Ihrer Kinder beeinflusst? Wenig-Esser, Kleine-Nimmersatte und andere Probleme bei Tisch – Tipps zu einem harmonischen Miteinander. An diesem Nachmittag erfahren Sie einfache und rasch umsetzbare erzieherische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Essverhaltens Ihrer Kinder.
417 Wenn Trotzkopf rotzt und motzt
1 Treffen mit Christine Pibinger
am Donnerstag, 29. April 2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr
€ 2,00 pro Person/pro Paar
Schreien, toben, hauen, wir kennen sie alle die berühmte Trotzphase. Die kleine Pubertät, wie sie auch gerne genannt wird, bringt nicht nur unsere Kinder an ihre Grenzen, auch Eltern sind oft machtlos und verzweifelt. Für unsere Kleinen ein wichtiger Entwicklungsschritt und unumgängliche Erfahrung. Wie verhalten sich Eltern richtig, wie können Sie Ihr Kind wohlbehalten durch diese Phase begleiten.
419 Familie und Beruf optimal vereinbaren
1 Treffen mit Christine Pibinger
am Donnerstag, 27. Mai 2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr
€ 2,00 pro Person/pro Paar
Viele Eltern möchten sowohl beruflich erfolgreich sein, als auch ihre Elternrolle mit ganzem Herzen und vollem Einsatz wahrnehmen. Oft gelingt es nicht, diese beiden Lebensbereiche in einem gesunden Gleichgewicht zu halten: Stress, schlechtes Gewissen und ein Gefühl der Zerrissenheit belastet Eltern oft schwer. Um beide Rollen zufriedenstellend vereinen zu können, bedarf es einerseits den Blick nach innen (Werte, Bedürfnisse, Ziele, Ressourcen und Hindernisse, Ansprüche an sich selbst…) sowie den Blick nach Außen (Zeitmanagement, Unterstützungsmöglichkeiten, Krisenmanagement, Optimierungsstrategien,…).
421 3 Zutaten für eine zufriedene Elternschaft
3 Treffen mit Kerstin Bamminger
ab Dienstag, 2. März von 18.00 bis 21.00 Uhr
€ 12,00 pro Person/pro Paar
Wird im Bedarfsfall online abgehalten!
Du würdest so gern ein wenig anders sein – gelassener, lustiger, netter – zu deinen Kindern (UND zu dir selbst)? Aber nur WIE, bitte schön? Wenn solche Gedanken manchmal in deinem Kopf schwirren, ist dieser neue Workshop genau das Richtige für dich! An drei Tagen nehmen wir uns Zeit, folgende „3 Zutaten für ein zufriedenes MAMAdasein“ zu beleuchten -1. Gelassenheit, 2. Achtsamkeit und 3. Humor. Wenn du (wieder) mehr davon in dein Leben integrieren möchtest und ein paar Kniffe brauchst, damit es dir besser gelingt, diese Zutaten in deinen Alltag zu mischen, dann melde dich an! Natürlich sind auch Papas herzlich willkommen!